Veröffentlichungen von Inge Marszolek
Zur Biographie von Inge Marszolek (1947–2016) und zu ihrer langjährigen Tätigkeit für die WERKSTATTGESCHICHTE vgl. den Nachruf von Michael Wildt in Heft 72.
Wir veröffentlichen hier ein Verzeichnis ihrer Publikationen, die zum großen Teil auch zum Download zur Verfügung gestellt werden können. Wir danken den entsprechenden Verlagen für die Genehmigung zur Veröffentlichung. Teilweise sind auch Links zu Downloadmöglichkeiten auf Web-Seiten Dritter angegeben.
MONOGRAPHIEN
Die Denunziantin. Helene Schwärzel 1945–1947. Bremen 1993.
Download
Bremen im Dritten Reich. Anpassung – Widerstand – Verfolgung. Bremen 1986 (mit Rene Ott).
Arbeiterbewegung nach dem Krieg (1945–1948). Am Beispiel Remscheid, Solingen, Wuppertal. Frankfurt a. M. / New York 1983.
Download Teil 1 / Download Teil 2
HERAUSGEBERSCHAFT
Die mediatisierte Stadt. Kommunikative Figurationen des urbanen Zusammenlebens. Wiesbaden 2018 (mit Andreas Hepp und Sebastian Kubitschko).
Museum und Zeitzeugenschaft = WerkstattGeschichte 62 (3/2012), 2013 (mit Stefan Mörchen).
Protest vor Ort. Die 80er Jahre in Bremen und Göttingen. Essen 2012 (mit Sabine Horn, Maria Rhode und Eva Schöck-Quinteros).
Zwischen Normativität und Normalität. Theorie und Praxis der Anerkennung in interdisziplinärer Perspektive. Essen 2010 (mit Claudia Czycholl und Peter Pohl).
Politische Kultur und Medienwirklichkeiten in den 1920er-Jahren. München 2010 (mit Ute Daniel, Wolfram Pyta und Thomas Welskopp).
Bunker. Kriegsort, Zuflucht, Erinnerungsraum. Frankfurt a. M. 2008 (mit Marc Buggeln).
Denunziation zwischen Komparatistik und Interdisziplinarität = Historical Social Research 26 (2001) Nr. 2/3 (mit Olaf Stieglitz).
Radiozeiten. Herrschaft Alltag Gesellschaft (1924–1960). Potsdam 1999 (mit Adelheid von Saldern)
Zuhören und Gehörtwerden. Radio zwischen Lenkung und Ablenkung, Bd. I: Radio im Nationalsozialismus, Bd. II: Radio in der DDR der fünfziger Jahre. Tübingen 1998 (mit Adelheid von Saldern).
Denunziation. Historische, juristische und psychologische Aspekte. Tübingen 1997 (mit Günter Jerouschek und Hedwig Röckelein).
Amerikanisierung – Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 1996 (mit Alf Lüdtke und Adelheid von Saldern).
Soziale Demokratie und sozialistische Theorie. Festschrift für Hans-Josef Steinberg zum 60. Geburtstag. Bremen 1995 (mit Till Schelz-Brandenburg).
100 Jahre Zukunft. Zur Geschichte des 1. Mai. Frankfurt a. M. 1990.
AUFSÄTZE
Stadt, Heimat, Region. Cross-mediale Konstruktionen im Hamburg der 1950er Jahre, in: Inge Marszolek / Andreas Hepp / Sebastian Kubitschko (Hg.), Die mediatisierte Stadt. Kommunikative Figurationen des urbanen Zusammenlebens. Wiesbaden 2018, S. 39–53 (mit Yvonne Robel und Lisa Spanka).
The Communicative Construction of Space-related Identities. Hamburg and Leipzig Between ›the Local‹ and ›the Global‹, in: Andreas Hepp / Andreas Breiter / Uwe Hasebrink (Hg.), Communicative Figurations. Transforming Communications in Times of Deep Mediatization. London 2017, S. 151–172 (mit Yvonne Robel).
The Communicative Construction of Collectivities. An Interdisciplinary Approach to Media History, in: Historical Social Research 41 (2016), S. 328–357 (mit Yvonne Robel).
[externe Downloadmöglichkeit über SSOR]
Der Rasseschänder von Magdeburg (Der Stürmer, 1935), oder: Diskurse zu Reinheit von Blut und »Rasse« im Stürmer, in: Jürgen Martschukat / Olaf Stieglitz (Hg.), race & sex. Eine Geschichte der Neuzeit. 49 Schlüsseltexte aus vier Jahrhunderten neu gelesen. Berlin 2016, S. 203–209.
Download
Der erste Nordatlantikflug von Europa nach Amerika. Aushandlungen über Helden, Ehre, Nation und Modernität, in: Dietmar van Reeken / Malte Thießen (Hg.), Ehrregime: Akteure, Netzwerke und Praktiken lokaler Ehrungen in der Moderne. Göttingen 2016, S. 69–88.
Download
The Communicative Construction of Space-related Identities. Hamburg and Leipzig between the Local and Global = Communicative Figurations. Working Paper 13. Bremen 2016.
[externe Downloadmöglichkeit über SUUB]
Vom Proletarier zum ›Soldaten der Arbeit‹. Zur Inszenierung der Arbeit am 1. Mai 1933, in: Marc Buggeln / Michael Wildt (Hg.), Arbeit im Nationalsozialismus. München 2014, S. 215–230.
Download
Schienenklänge – Lokgesänge. Soundkosmos Eisenbahn, in: Gerhard Paul / Ralph Schock (Hg.), Sound der Zeit. Geräusche, Töne, Stimmen – 1889 bis heute. Göttingen 2014, S. 209–215.
Download
Unforgotten Landscapes. Radio and the Reconstruction of Germany’s European Mission in the East in the 1950s, in: German Politics and Society 32 (2014), S. 60–73.
Download
Mediengeschichte als Geschichte kommunikativer Figurationen. Überlegungen zur Untersuchung von Identitätskonstruktionen im urbanen Raum = Communicative Figurations. Working Paper 4. 2014 (mit Yvonne Robel).
Download
Visualisierung von Kultur. Feindbilder im Kalten Krieg zwischen Wandel und Beharrungsvermögen, in: Andreas Hepp / Andreas Lehmann-Wermser (Hg.), Transformationen des Kulturellen. Prozesse des gegenwärtigen Kulturwandels. Wiesbaden 2013, S. 165–177.
Download
The Atlantic Wall: An Ambiguous Heritage. L’Atlantikwall: un’ereditá ambigua, in: Michela Bassanelli / Gennaro Postiglione (Hg.), Re-Enacting the Past. Museography for Conflict Heritage. Siracusa 2013, S. 112–125.
Download
»Ganz Deutschland hört den Führer«. Die Beschallung der ›Volksgenossen‹, in: Gerhard Paul / Ralph Schock (Hg.), Sound des 20. Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute. Bonn 2013, S. 186–191.
Download
Verhandlungssache: Die ›Volksgemeinschaft‹ – eine kommunikative Figuration, in: Dietmar van Reeken / Malte Thießen (Hg.), ›Volksgemeinschaft‹ als soziale Praxis. Neue Forschungen zur NS-Gesellschaft vor Ort. Paderborn 2013, S. 65–78.
Download
Von der Mediatisierung zur Musealisierung. Transformationen der Figur des Zeitzeugen, in: WerkstattGeschichte 62 (3/2012). 2013, S. 7–17 (mit Stefan Mörchen).
Download
Radio Zebra in Bremen. Amateuer-Radios und soziale Bewegungen in den frühen 80er-Jahren, in: Rundfunk und Geschichte 39 (2013), S. 41–53.
»Ein neues Deutschland ist erstanden …«. Zur Geschichte des HSV im »Dritten Reich«, in: Dan Diner (Hg.), Deutsche Zeiten. Geschichte und Lebenswelt, Göttingen 2012, S. 192–212. (Hebräisch in: Moshe Zimmermann (Hg.), Die Muskelreligion – Sport, Nationalismus und Judentum. Jerusalem 2017 (Hebr.), S. 245–266).
Exploring NS-Propaganda as Social Practice, in: Olaf Mertelsmann (Hg.), Central and Eastern European Media under Dictatorial Rule and in the Early Cold War, Bd. 1. Frankfurt a. M. 2011, S. 49–60.
Download
Fotografie und Gewalt. Judith Butler: Torture and the Ethics of Photography, in: Uffa Jensen / Habbo Knoch u. a. (Hg.), Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen, Göttingen 2011, S. 394–402.
Coverage of the Bergen-Belsen Trial and the Auschwitz Trial in the NWDR/NDR: The Reports of Axel Eggebrecht, in: David Bankier / Dan Michman (Hg.), Holocaust and Justice. Representation and Historiography of the Holocaust in Post-War Trials. Jerusalem / New York 2010, S. 131–158.
Download
Bunker(fotografien) betrachten – Gedanken einer Historikerin (2010).
[externe Downloadmöglichkeit über markusoberndorfer]
The Shadows of the Past in Germany. Visual Representation, the Male Hero and the Cold War, in: Tobias Hochscherf (Hg.), Divided, but not Disconnected. German Experiences of the Cold War. New York / Oxford 2010, S. 176–189.
»Nur keine Öde«. Radio im Nationalsozialismus, in: Arnold, Klaus / Susanne Kinnebrock u. a. (Hg.), Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeiten und Politik im 20. Jahrhundert. Leipzig 2010, S. 161–182.
Mediale Durchdringung des deutschen Alltags. Radio in drei politischen Systemen (1930er bis 1960er-Jahre), in: Ute Daniel / Axel Schildt (Hg.), Massenmedien im Europa des 20. Jahrhunderts. Köln 2010, S. 84–120 (mit Adelheid von Saldern).
Download
NS-Verbrechen im Radio. Axel Eggebrechts Berichte über den Bergen-Belsen-Prozess 1945 und den Auschwitz-Prozess 1963-1965, in: Frank Bösch (Hg.), Public History. Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft. Frankfurt a. M. 2009, S. 77–104.
»jedem Ehre, Jedem Preis …«. Maifeiern im Kaiserreich, in: Andreas Biefang / Michael Epkenhans / Klaus Tenfelde (Hg.), Das politische Zeremoniell im Deutschen Kaiserreich 1871 – 1918, Düsseldorf 2008, S. 411–432.
Download
Concrete Memory. The Struggle over Air-Raid and Submarine Shelters in Bremen after 1945, in: Gavriel D. Rosenfeld / Paul Jaskot (Hg.), Beyond Berlin. Twelve German Cities confront the Nazi Past. Ann Arbor 2008, S. 185–208 (mit Marc Buggeln).
Download
Bunker – Orte, Erinnerungen und Fantasmen, in: Marc Buggeln / Inge Marszolek (Hg.), Bunker, Kriegsort, Zuflucht, Erinnerungsraum, Frankfurt a. Main 2008, S. 9–25 (mit Marc Buggeln).
Download
The »Writings on the Wall«. The changing public sphere and the Jews in Germany in the Third Reich, in: Moshe Zimmermann (Hg.), On Germans and Jews under the Nazi Regime, Jerusalem 2006, S. 193–213.
»Join in, go ahead and don’t remain silent …«. National Socialist Past and Reconstruction in Post-War German Broadcasting, in: New German Critique 95 (2005), S. 122–138.
Download
Lautsprecher und leise Töne. Radio im Nationalsozialismus, in: Nicola Gess / Florian Schreiner / Manuela K. Schulz (Hg.), Hörstürze. Akustik und Gewalt im 20. Jahrhundert. Würzburg 2005, S. 53–68.
Download
Der Bunker, in: Alexa Geisthövel / Habbo Knoch (Hg.), Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. / New York 2005, S. 281–289 (mit Marc Buggeln).
Das Amerikabild im Dritten Reich. Ambivalenzen und Widersprüche, in: Rudolf v. Thadden / Alexandre Escudier (Hg.), Amerika und Europa. Mars und Venus? Das Bild Amerikas in Europa. Göttingen 2004, S. 49–64. (gekürzte Fassung in: Daniela Münkel / Jutta Schwarzkopf (Hg.), Geschichte als Experiment. Studien zu Politik, Kultur und Alltag im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 2004, S. 25–34).
Radio Days. Did Radio Change Social Life in Germany and the United States?, in: Ursula Lehmkuhl / Norbert Finzsch (Hg.), Transatlantic communications. Oxford / New York 2004, S. 247–270.
Download
»Der Führer spricht …«. Hitler und der Rundfunk, in: Josef Kopperschmidt (Hg.), Hitler der Redner. München 2003, S. 205–216.
Download
»[…] täglich zu Dir kommt das Radio« – Zur Repräsentation der NS-Vergangenheit in Sendungen von Radio Bremen 1946–1952, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 31 (2003), S. 162–186.
Download
Denunziation in Deutschland 1933 bis 1949, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, 25 (3/2002), 17–34.
Erinnerungslandschaft Bunker Valentin. Zur Verortung des Bunkers in der Topographie der Gedenkstätten in der Bundesrepublik, in: Marc Buggeln / Inge Marszolek / Herbert Wulfekuhl (Hg.), Projekt: Gedächtnisort ehemaliger U-Boot-Bunker ›Valentin‹ in Bremen-Farge. Bremen 2002, S. 5–10 (Broschüre der Landeszentrale für politische Bildung Bremen).
Download
»Die Zeichen an der Wand«. Denunziation aus der Perspektive des jüdischen Alltags im ›Dritten Reich‹, in: Historical Social Research 26 (2001), S. 204–218.
Download
Editorial. Denunziation: Zwischen Komparatistik und Interdisziplinarität, in: Denunziation zwischen Komparatistik und Interdisziplinarität = Historical Social Research 26 (2001) Nr. 2/3, S. 4–15. (mit Olaf Stieglitz).
Download
Denunziation in Deutschland 1933–1955: Eine Fallgeschichte, in: Fritjof Haft / Hagen Hof / Steffen Wesche (Hg.), Bausteine zu einer Verhaltenstheorie des Rechts. Baden-Baden 2001, S. 261–269.
Radio in Deutschland 1921 bis 1960. Zur Sozialgeschichte eines Mediums, in: Geschichte und Gesellschaft 27 (2001), S. 207–239.
Brandzeichen. Die nationalsozialistische Maifeier am 1. Mai, in: Beilage der Frankfurter Rundschau v. 8. Dezember 1999: Das 20. Jahrhundert, S. 35.
Der DGB und die neuen sozialen Bewegungen, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 12, 1999: Bewegte Zeiten – Arbeit an der Zukunft. Dokumentation der Wissenschaftlichen Konferenz des DGB »50 Jahre DGB« am 11./12. Oktober 1999 in München, S. 783–787.
Beitrag ›Bremen‹, in: Wolfgang Benz (Hg.): Deutschland unter alliierter Besatzung 1945–1949/55, Berlin 1999, S. 394–396.
Vertraute Töne und Unerhörtes. Radio und Gedächtnis im Nachkriegsdeutschland, in: Elisabeth Domansky / Harald Welzer (Hg.), Eine offene Geschichte. Zur kommunikativen Tradierung der nationalsozialistischen Vergangenheit. Tübingen 1999, S. 145–172.
Download
Massenmedien im Kontext von Herrschaft, Alltag und Gesellschaft. Eine Herausforderung an die Geschichtsschreibung, in: Inge Marszolek / Adelheid von Saldern (Hg.), Radiozeiten. Herrschaft Alltag Gesellschaft (1924–1960). Potsdam 1999, S. 11–38 (mit Adelheid von Saldern).
Download
»Aus dem Volke, für das Volk« – die Inszenierung der Volksgemeinschaft im und durch das Radio, in: Inge Marszolek / Adelheid von Saldern (Hg.), Radiozeiten. Herrschaft, Alltag, Gesellschaft (1924-1960). Potsdam 1999, S. 121–135.
Download
»Ich möchte Dich zu gern mal in Uniform sehen«. Geschlechterkonstruktionen in Feldpostbriefen, in: WerkstattGeschichte 22 (1/1999), S. 41–59.
Download
Einleitung, in: Inge Marzolek / Michael Wildt (Hg.), Politik – Stadt – Kultur. Aufsätze zur Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Adelheid von Saldern um 60. Geburtstag. Hamburg 1999, 7–14 (mit Michael Wildt).
Liebe und Politik im Ersten Weltkrieg. Der Briefwechsel Helene und Wilhelm Kaisen, in: Michael Grüttner / Rüdiger Hachtmann / Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Geschichte und Emanzipation. Festschrift für Reinhard Rürup. Frankfurt a. M. 1999, S. 137–159.
Die Wucht der Bilder. Geschlecht, Generation und Gedächtnis. Zum Streit um die Ausstellung »Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht«, in: Beiträge zur Bremischen Geschichte 62 (1999), Festschrift Hartmut Müller, S. 215–234.
Das Radio als historisches und historiographisches Medium. Eine Einführung, in: Inge Marszolek / Adelheid von Saldern (Hg.), Zuhören und Gehörtwerden. Radio zwischen Lenkung und Ablenkung, Bd I: Radio im Nationalsozialismus. Tübingen 1998, S. 11–44 (mit Adelheid von Saldern).
Download
»Jawohl, der Deutsche Demokratische Rundfunk kann sich hören lassen.« Radio in der DDR. Eine Einführung, in: Inge Marszolek / Adelheid von Saldern (Hg.), Zuhören und Gehörtwerden. Radio zwischen Lenkung und Ablenkung, Bd. II: Radio in der DDR der fünfziger Jahre. Tübingen 1998, S. 11–44 (mit Adelheid von Saldern).
Download
Zur politischen und kulturellen Polyvalenz des Radios. Ergebnisse und Ausblicke, in: Inge Marszolek / Adelheid von Saldern (Hg.), Zuhören und Gehörtwerden. Radio zwischen Lenkung und Ablenkung, Bd. II: Radio in der DDR der fünfziger Jahre. Tübingen 1998, S. 369–388 (mit Adelheid von Saldern u. a.).
Download
Freie Hansestadt Bremen, in: Bremer Freiheiten. Zur Geschichte und Gegenwart des Stadtstaates Bremen (Beiträge zur Sozialgeschichte Bremens; H. 18). Bremen 1997, S. 32–56 (mit Dieter Fricke).
Denunziation – ein interdisziplinäres Forschungsfeld, in: Günter Jerouschek / Inge Marszolek / Hedwig Röckelein (Hg.), Denunziation. Historische, juristische und psychologische Aspekte. Tübingen 1997, S. 9–25 (mit Günter Jerouschek und Hedwig Röckelein).
Download
Milieukultur und modernes Freizeitverhalten 1920 bis 1950, in: Detlef Schmiechen-Ackermann (Hg.), Anpassung – Verweigerung – Widerstand. Soziale Milieus, Politische Kultur und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland im regionalen Vergleich. Berlin 1997, S. 77–93.
Download
Novemberrevolution in Bremen, in: Bernd Ulrich Hucker / Ernst Schubert / Bernd Weisbrod (Hg.), Niedersächsische Geschichte. Göttingen 1997, S. 511–527.
Download
Artikel »Weimarer Republik«, »Nationalsozialismus«, »Die Sowjetunion 1917-1945«, in: Geschichtsbuch Oberstufe, Bd 2: Das 20. Jahrhundert, Cornelsen-Verlag 1996, S. 75–96, 101–107.
Radio und NS-Gesellschaft. Prolegomena zu einer Rundfunkgeschichte als Sozial- und Kulturgeschichte, in: Marlis Buchholz u.a. (Hg.), Nationalsozialismus und Region. (Hannoversche Schriften zur Regional- und Lokalgeschichte; Bd. 11) Bielefeld 1996, S. 277–292 (mit Adelheid von Saldern).
Amerikanisierung: Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts, in: Alf Lüdtke / Inge Marszolek / Adelheid von Saldern (Hg.), Amerikanisierung – Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1996, S. 7–33 (mit Alf Lüdtke und Adelheid von Saldern).
Internationalität und kulturelle Klischees am Beispiel der John-Kling-Heftromane der 1920er und 1930er Jahre, in: Alf Lüdtke / Inge Marszolek / Adelheid von Saldern (Hg.), Amerikanisierung – Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 1996, S. 144–160.
Il ›Deutsche Arbeitsfront‹ (DAF), in: Mauricio Antonoli / Luigi Ganapini (Hg.), I Sindacati occidentali dall’800 ad oggi in una prospettiva storica comparata. Pisa 1995, S. 125–140.
Nationalsozialismus, Kollektives Gedächtnis und Politik in der Adenauer-Ära, in: Inge Marszolek / Till Schelz-Brandenburg (Hg.), Soziale Demokratie und sozialistische Theorie. Festschrift für Hans-Josef Steinberg zum 60. Geburtstag. Bremen 1995, S. 184–196.
Der überwältigte Widerstand. Zum 50. Jahrestages des 20. Juli 1944, in: Frankfurter Rundschau v. 16.7.1994.
Historiographische Experimente. Eine Einleitung, in: WerkstattGeschichte 7 (1/1994), S. 3–8 (mit Adelheid von Saldern).
Download
Der Nationalsozialismus und der Januskopf der Moderne, in: Frank Bajohr (Hg.), Norddeutschland im Nationalsozialismus. Hamburg 1993, S. 312–334.
Download
Antifaschistische Aufklärung und Alltag im Dritten Reich. Geschichte von unten und Nationalsozialismus, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 35 (1993), S. 61–75.
Download
100 anni di futuro. Sulla storia del 1. maggio, in: Andrea Panaccione (Hg.), Il 1. Maggio tra passato e futuro, Mailand 1992.
Widerstand und Verfolgung unter dem NS-Regime – zu einigen neueren Darstellungen, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 28 (1992), S. 421–428.
Zur Geschichte der bremischen Landesverfassung von 1947, in: Volker Kröning u.a. (Hg.), Handbuch der bremischen Verfassung. Bremen 1991, S. 43–65.
100 Jahre 1. Mai – (k)ein Grund zum Feiern, in: Journal für Geschichte 12 (1990), S. 12–23.
100 Jahre 1. Mai – 100 Jahre Kampf um Arbeitszeitverkürzung, in: Geschichte lernen 18 (1990) 3, S. 50–58 (mit I. Wierichs).
Von Freiheitsgöttinnen, dem Riesen Proletariat und dem Aufzug der Massen. Der 1. Mai im Spiegel der sozialdemokratischen Maizeitungen 1891-1932, in: Inge Marszolek (Hg.), 100 Jahre Zukunft. Zur Geschichte des 1. Mai. Frankfurt a. M. 1990, S. 145–169.
Antisemitismus in Bremen, in: Wilhelm Lührs / Hartmut Müller (Hg.), Reichskristallnacht in Bremen. Vorgeschichte, Hergang und gerichtliche Bewältigung des Pogroms vom 9./10. November 1938. Bremen 1988, S. 13–26 (mit Hartmut Müller).
Vom Leben der Juden in Bremen unter dem NS-Regime, in: Wilhelm Lührs / Hartmut Müller (Hg.), Reichskristallnacht in Bremen. Vorgeschichte, Hergang und gerichtliche Bewältigung des Pogroms vom 9./10. November 1938. Bremen 1988, S. 27–38, 60–71.
Frauen in der Geschichte. Oder der Anspruch auf die Hälfte nicht nur des Himmels, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 23 (1987), S. 523–532.
Bürgerlicher Alltag in Bremen – oder »Die zähe Fortdauer der Wonnen der Gewöhnlichkeit« (C. Wolf), in: Heide Gerstenberger / Dorothea Schmidt (Hg.): Normalität oder Normalisierung? Geschichtswerkstätten und Faschismusanalyse. Münster 1987, S. 115–124.
Download
Das Dritte Reich – von unten gesehen, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 21 (1985), S. 36–44.
Auch eine historische Verspätung. Zum Problem der Erforschung des Widerstands gegen den Nationalsozialismus heute, in: Jahrbuch Soziale Bewegungen (1984), S. 21–37 (mit Rene Ott und Hans-Josef Steinberg).
Download
Die Antifaschistische Volksfront in Solingen, in: Lutz Niethammer / Ulrich Borsdorf / Peter Brandt (Hg.), Arbeiterinitiative 1945. Antifaschistische Ausschüsse und Reorganisation der Arbeiterbewegung in Deutschland. Wuppertal 1976, S. 252–280.
Sozialdemokratie und Revolution im östlichen Ruhrgebiet. Dortmund unter der Herrschaft des Arbeiter- und Soldatenrates, in: Reinhard Rürup (Hg.), Arbeiter- und Soldatenräte im Rheinisch-Westfälischen Industriegebiet. Wuppertal 1975, S. 239–297.