Aus dem Editorial:
»Borders are social constructions with everyday effects in real lives«, so die Soziologin Avtar Brah. Grenzen sind Orte der Macht; dies beweisen die Realität von Wachtürmen und Stacheldraht als extremer Ausdruck von Souveränität und deren Möglichkeit, die Grenze einer territorialen Macht zu bestimmen. Grenzen sind aber nicht nur machtvoll, weil sie konkrete Auswirkungen auf das Leben von Menschen und auf den Warenverkehr haben, sondern auch, weil sie uns dazu bringen, die Welt in territorialen Kategorien wahrzunehmen und damit unser Handeln bestimmen. Während Grenzen damit einerseits als materielle Gegebenheiten gesehen werden können, lassen sie sich andererseits auch als Ergebnis diskursiver Prozesse verstehen. …
Inhalt WERKSTATTGESCHICHTE | Heft 53
Thema
Lars Amenda
Globale Grenzgänger. Chinesische Seeleute und Migranten und ihre Wahrnehmung in Westeuropa 1880–1930
Abstract / Kurz-Bio | Download
Nora Kreuzenbeck
Racial Identifications im Wandel: John Rapier als Grenzgänger in den USA und Haiti
Abstract / Kurz-Bio | Download
Anwen Tormey
Affective Border Regimes: Fear, Compassion and Truth in Asylum Adjudication in Ireland
Abstract / Kurz-Bio | Download
Michael Pesek
Von Europa nach Afrika. Deutsche Passagiere auf der Dampferpassage in die Kolonie Deutsch-Ostafrika
Abstract / Kurz-Bio | Download
Debatte
Mischa Suter
Jenseits des »cash nexus«: Sozialgeschichte des Kredits zwischen kulturanthropologischen und informationsökonomischen Zugängen
Abstract / Kurz-Bio | Download
Filmkritik
Angelika Nguyen
Die große Liebe und der Krieg. Individuelles Schicksal und Historie in ihrer Wechselwirkung gezeigt in dem sowjetischen Film Die Kraniche ziehen (1957)
Rezensionen
Frank Konersmann
Wolfgang Behringer: Kulturgeschichte des Klimas. Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung
Download
Stefan Brakensiek
Norbert Schindler: Der Prozess der Zivilisation in der Kleinstadt. Die Traunsteiner Kaufmannsfamilie Oberhueber (1600–1800)
Download
Almut Höfert
Monica Juneja, Margrit Pernau (Hg.): Religion und Grenzen in Indien und Deutschland. Auf dem Weg zu einer transnationalen Historiographie
Download
Ulrike Schmieder
J. Meissner, U. Mücke, K. Weber (Hg.): Schwarzes Amerika. Eine Geschichte der Sklaverei
Download
Sebastian Jobs
Barbara Lüthi: Invading Bodies. Medizin und Immigration in den USA 1880–1920
Download
Kirsten Heinsohn
Heike Anke Berger: Deutsche Historikerinnen 1920–1970. Geschichte zwischen Wissenschaft und Politik
Download
Maike Lehmann
Mark Edele: Soviet Veterans of the Second World War: A Popular Movement in an Authoritarian Society, 1941–1991
Download
Irene Stoehr
Detlef Bald, Wolfram Wette (Hg.): Alternativen zur Wiederbewaffnung. Friedenskonzeptionen in Westdeutschland 1945–1955
Download