Nr. 28 | freundschaft

erschienen 04.2001

cover-028

Aus dem Editorial:

Freundinnen und Freunde, willkommen! WerkstattGeschichte schlägt mit diesem Heft neue Wege ein. Der Herausgeberkreis hat sich im letzten Jahr als gemeinnütziger »Verein für kritische Geschichtsschreibung e.V.« neu konstituiert, damit das unabhängige wissenschaftliche Projekt WerkstattGeschichte auf lange Sicht finanziert werden kann. Wer die Zeitschrift unterstützen möchte, ist hiermit herzlich eingeladen, dem Verein als förderndes Mitglied beizutreten. In der Hoffnung, daß WerkstattGeschichte sich in Zukunft auf ein wachsendes, sicheres Netz von Freundinnen und Freunden wird stützen können, möchten wir in diesem Heft Geschichten von möglichen und unmöglichen, pathetisch beschworenen und lakonisch skizzierten, geglückten und zerbrochenen Freundschaften präsentieren. In ihrer narrativen Verdichtung weisen diese über ihre Besonderheit hinaus auf soziokulturelle Bedingungen, literarische Vorbilder und gesellschaftliche Praktiken. Denn zwischenmenschliche Beziehungen sind deutungsoffen und deutungsabhängig zugleich: Sie müssen von den beteiligten Individuen mit Sinn versehen werden, und dieser Sinn ist historisch spezifisch, sozial geteilt und subjektiv angeeignet. …

Inhalt WERKSTATTGESCHICHTE | Heft 28

Editorial

Ulrike Weckel (Herausgeberin des Themenheftes) und die Redaktion

Download


Thema

Helmut Puff
Von Freunden und Freundinnen. Freundschaftsdiskurs und -literatur im 16. Jahrhundert
Kurz-Bio | Download

Brigitte Schnegg
Gleichgestimmte Seelen. Empfindsame Inszenierung und intellektueller Wettstreit von Männern und Frauen in der Freundschaftskultur der Aufklärung
Kurz-Bio | Download

Caroline Arni
Das kultivierte Gefühl. Liebe als Freundschaft in der Ehe um 1900
Kurz-Bio | Download


Werkstatt

Andrea Weisbrod
Geliebte Freundin. Madame de Pompadour oder: von der Freundschaft als Strategie des Machterhalts
Kurz-Bio | Download

Christoph Thonfeld
Denunziation und Anzeige in der Sowjetischen Besatzungszone. Ihre Dimension in biographischen Texten
Kurz-Bio | Download


Filmkritik

Maren Dorner
Alte Antworten auf neue Fragen? Die Stummfilmkomödie Madame wünscht keine Kinder (1926)
Kurz-Bio | Download


Expokritik

Brigitte Bönisch-Brednich
»This is the most complete museum in the history of the world«. Die Konzeption von Te PapaOur Place, Neuseelands Nationalmuseum
Download


Rezensionen

Stefan Brakensiek
Susanna Burghartz: Ehe und Sexualität in Basel
Download

Elisheva Carlebach
Claudia Ulbrich: Macht, Geschlecht, Religion
Download

Christiane Eifert
Irene Brandhauer-Schöffmann, Regine Bendl (Hg.): Unternehmerinnen
Download

Elisabeth Kohlhaas
Ursula Nienhaus: Weibliche Polizei in Deutschland
Download

Karin Orth
Ernst Klee: NS-Medizin und ihre Opfer
Download

Klaus-Michael Mallmann
Eric D. Weitz: Deutscher Kommunismus
Download

Insa Eschebach
Sabine Arnold: Stalingrad im sowjetischen Gedächtnis
Download

Andreas Malycha
Arnd Bauerkämper, Martin Sabrow (Hg.): Doppelte Zeitgeschichte
Download

Christoph Klessmann
Edgar Wolfrum: Geschichtspolitik in der Bundesrepublik
Download

Stefanie Schüler-Springorum
Bert Hoppe: Von Königsberg nach Kaliningrad
Download

Sebastian Conrad
Peter Wagner u.a. (Hg.): Arbeit und Nationalstaat
Download

Burghard Ciesla
Dirk von Laak: Weiße Elefanten
Download