Aus dem Editorial:
Was vereint einen scaphander, das Radreiten, eine Kraftmaschine, eine Tänzerin und den Stockkampf junger Zulu-Männer unter dem Thema Sport? Es sind die jeweils mit diesen Sportarten verbundenen Konzepte von Körper und Bewegung, die uns in diesem Heft interessieren.
Und diese Unterschiede in den Körperkonzepten und deren Modifizierungen lassen sich auch im diachronen Vergleich einzelner Sportarten ausmachen. WERKSTATTGESCHICHTE widmet sich hiermit Themen, die Sport mit Konzepten von Körperlichkeit und Körperkult verbinden und die soziale Praxis des Sports und der bewegten Körper berücksichtigen. …
Inhalt WERKSTATTGESCHICHTE | Heft 44
Editorial
Sabine Horn, Miriam Rürup (Herausgeberinnen des Thementeils) und die Redaktion
Nachruf
Michael Zimmermann (1951–2007)
Download
Thema
Rebekka von Mallinckrodt
»Man entsage dem Betruge der misgeleiteten Vernunft; […] so wird man sehen, daß man schwimmen kann.« – Schwimmpraktiken und -debatten im 18. Jahrhundert
Abstract / Kurz-Bio | Download
Anne-Katrin Ebert
Zwischen »Radreiten« und »Kraftmaschine«. Der bürgerliche Radsport am Ende des 19. Jahrhunderts
Abstract / Kurz-Bio | Download
Natalia Stüdemann
Heroisch schön. Körperkonzepte im ausgehenden Zarenreich und in der frühen Sowjetunion
Abstract / Kurz-Bio | Download
Benedict Carton / Robert Morrell
Kampfsport, stählerne Körper und Mannhaftigkeit in der südafrikanischen Zulukultur, 1800–1930
Abstract / Kurz-Bio | Download
Werkstatt
Julia Mannherz
Geistererscheinungen und ihre Zeugen: Geschichtenerzählen zwischen Positivismus und Spiritismus im späten Zarenreich
Abstract / Kurz-Bio | Download
Filmkritik
Enrica Capussotti
Weiblichkeit, ländliche Gemeinschaft und italienischer Nationalcharakter. Der Kampf gegen amerikanische Modernität in Riso amaro
Kurz-Bio | Download
Expokritik
Katrin Pieper
Stolpern durch deutsche Geschichte. Die neue ständige Ausstellung im DHM
Download
Rezensionen
Stefanie Schüler-Springorum
Silke Hensel: Mexican Americans und Puertoricaner in den USA
Download
Kirsten Heinsohn
Yotam Hotam, Joachim Jacob (Hg.): Erinnerungen im deutschen Judentum
Download
Sybilla Nikolow
Iris Schröder, Sabine Höhler (Hg.): Welt-Räume
Download
Dietlind Hüchtker
Alfrun Kliems, Martina Winkler (Hg.) Sinnstiftung durch Narration
Download
Martin Lücke
Jürgen Martschukat, Olaf Stieglitz: Männlichkeiten
Download
Ulrike Jureit
Jörg Echternkamp (Hg.): Deutsche Kriegsgesellschaft 1939–1945
Download
Angelika Königseder
Anthony D. Kauders: Demokratisierung und die Juden
Download
Stefanie Middendorf
Frank Renken: Frankreich im Schatten des Algerienkrieges
Download
Sandra Gruner-Domic
Monika Mattes: Gastarbeiterinnen
Download