Nr. 53 | grenzgänge | Abstract

Zurück zum Inhalt

Anwen Tormey

[ DEUTSCH | ENGLISH | Kurz-Bio]

Affective Border Regimes: Fear, Compassion and Truth in Asylum Adjudication in Ireland

Im Kontext der irischen Asyl-Debatte hat das allgegenwärtige Zerrbild des Asyl-Betrügers zu einer Neukonfigurierung von Exklusion geführt. Dies wird durch rapide ansteigende Zahl abgelehnter Asylanträge belegt – die Staaten wenden sich von einer Ethik des Schützens ab und hin zur bloßen Grenzsicherung. Anwen Tormey untersucht, inwiefern widersprüchliche Affekte wie Angst, Zweifel und Mitleid beeinflussen, auf welche Weise die Beweislage von Asylanträgen und demzufolge die Glaubwürdigkeit der Asylbewerber bewertet wird. Sie konzentriert sich auf zwei Momente im Asylverfahren: (1) das Asyl-Interview, in dem Asylbewerber und irische Sachbearbeiter ihre jeweiligen Affektlagen (Angst, Skepsis, Mitleid, etc.) aushandeln müssen – und zwar in Verbindung mit rechtliche Praxen, die die objektive Wahrheitsfindung in den Vordergrund stellen; und (2) eine neue Tendenz von Menschenrechtlern, vom Staat zu fordern, einzelne Asylsuchende aus dem rechtlichen Verfahren herauszunehmen und im Rahmen einer mitfühlenden institutionellen Abwägung ihren Aufenthalt in Irland zu genehmigen. In diesen Momenten mystifizieren die bisher zu wenig beachteten Wirkungen der Gefühle die Verfahrensrisiken des irischen Grenzregimes. Sie entpolitisieren die Frage, ob die Widersprüche in gegenwärtigen liberalen Ansätzen zum Asyl die rechtlichen Grundsätze zum Schutz von Asylsuchenden unterminieren.

[ ENGLISCH | DEUTSCH]

Affective Border Regimes: Fear, Compassion and Truth in Asylum Adjudication in Ireland

In the Irish asylum context, the ubiquitous specter of the ‘bogus’ asylum-seeker has led to the emergence of new configurations of exclusion. These configurations are evidenced by a surge in asylum refusal rates as states retreat from an ethos of protection towards one that emphasizes increasingly securitized borders. This essay tries to excavate these processes by considering how contradictory affect such as fear, doubt, and compassion may impact the evaluation of asylum evidence and, consequently, notions of asylee credibility. I focus on two moments related to adjudication processes: (1) the asylum interview wherein asylees and Irish adjudicators must negotiate their own affective promptings (fear, skepticism, compassion, etc.) alongside juridical praxes which privilege the objective unfolding of truth; and (2) an emerging tendency for human rights activists to call upon the state to remove individual cases from asylum courts and to use compassionate institutional discretion to grant certain asylees the right to remain in Ireland. I argue that the under-scrutinised effect of affect at such moments mystifies the procedural hazards of Ireland’s border regime and depoliticizes the issue of whether contradictions within contemporary liberal approaches to asylum undermine the legal rights that were designed to protect asylum seekers in the first place.

Kurz-Bio: Anwen Tormey

Anwen Tormey stellt derzeit ihre Dissertation im Fachbereich Anthropology an der University of Chicago fertig. Sie ist Assistant Director des Chicago Center for Contemporary Theory. Zum Thema hat sie publiziert: »Everyone With Eyes Can See The Problem«: Moral Citizens and the Space of Irish Nationhood«, in: International Migration, 45 (3).
E-Mail: amtormey at uchicago.edu

Zurück zum Inhalt