Aus dem Editorial:
Kulturtechniken der Nachahmung und Wiederverwendung – Remix, Mash-up, Coverversion, Pastiche – sind im digitalen Zeitalter ein beständiges Thema kultur- und medientheoretischer Publizistik. Diese Konjunktur ist den Vervielfältigungsmöglichkeiten digitaler Technik und dem viralen Potenzial sozialer Medien zu verdanken, wobei auch die medienökonomischen Implikationen der kreativen Umgehung des Urheberrechts (zumeist affirmativ) zur Sprache kommen. Jenseits kreativkultureller Überhöhung (und hedonistischer Banalisierung) verweisen Medienwissenschaftler darauf, dass Produktimitation und Medienpiraterie nicht nur eine Begleiterscheinung formeller ökonomischer Strukturen darstellen, sondern ihrerseits neue Märkte mit hervorbringen. Die Geschichtswissenschaft und mit ihr die Wirtschaftsgeschichte gingen bis jetzt eher zögerlich an die Rolle von Praktiken der Nachahmung (und ihrer Verhinderung) für das Entstehen und die Rekonfiguration von Märkten heran. …
Inhalt WERKSTATTGESCHICHTE | Heft 74
Editorial
Gleb J. Albert, Wendelin Brühwiler (Herausgeber des Thementeils) und die Redaktion
Download
Thema
Kim Siebenhüner
Zwischen Imitation und Innovation. Die schweizerische Indienne-Industrie im 18. Jahrhundert
Abstract | Kurz-Bio | Download
Wendelin Brühwiler
»La Marque ou la Mort«. Institutionalisierungsdynamiken der französischen Markenregulierung in den 1840er Jahren
Abstract / Kurz-Bio | Download
Gleb J. Albert
Computerkids als mimetische Unternehmer. Die Cracker-Szene zwischen Subkultur und Ökonomie (1985–1995)
Abstract / Kurz-Bio | Download
Florian Hoof
Film – Pay-TV – Streaming. Piraterie von Livesport in medienhistorischer Perspektive
Abstract / Kurz-Bio | Download
Debatte
Carola Sachse
Eckpunkte einer guten wissenschaftlichen Praxis der historischen Aufarbeitung schlimmer Vergangenheiten
Abstract / Kurz-Bio | Download
Expokritik
Stefanie Eisenhuth, Tim Köhler
Kultureller Reichtum in konservierter Form. Das Völkerkundemuseum Herrnhut
Kurz-Bio | Download
Rezensionen
Christian Zumbrägel
Sitta von Reden/Christian Wieland (Hg.): Wasser. Umgangsweisen zwischen Antike und Neuzeit
Download
Margareth Lanzinger
Lucas Haasis/Konstantin Rieske (Hg.): Historische Praxeologie
Download
Mircea Ogrin
Stephen Cummins/Laura Kounine (Hg.): Cultures of Conflict Resolution
Download
Andreas Domann
Marion Gerards/Martin Loeser/Katrin Losleben (Hg.): Musik und Männlichkeiten
Download
Konstantin Rometsch
Peter Hallama/Stephan Stach (Hg.): Gegengeschichte
Download
Pierre Pfütsch
Pascal Eitler/Jens Elberfeld (Hg.): Zeitgeschichte des Selbst
Download
Claudia Moddelmog
Ludolf Kuchenbuch: Reflexive Mediävistik
Download
Sandro Guzzi-Heeb
Margareth Lanzinger: Verwaltete Verwandtschaft
Download
Sophie Ruppel
Mareike Böth: Erzählweisen des Selbst
Download
Angelika Strobel
Daria Sambuk: Das Medizinalwesen im russischen Reich 1762-1831
Download
Florian Greiner
Karen Nolte: Sterbebegleitung im 19. Jahrhundert
Download
Jannis Panagiotidis
Nicole Immig: Muslime in Griechenland 1878–1897
Download
Hinnerk Bruhns
Peter Schöttler: Die Annales in Deutschland
Download
Christian Sammer
Volker Hess/Laura Hottenrott/Peter Steinkamp: Testen im Osten
Download