Nr. 91 | körpermaße

erschienen 03.2025

Aus dem Editorial:

Körperliche Merkmale erscheinen vielen Menschen bis heute als ein untrügliches Zeichen für Zugehörigkeiten oder auch charakterliche Eigenschaften ihrer Mitmenschen. Ethnische oder als »rassisch« gedachte und bezeichnete Zugehörigkeiten werden häufig anhand von Haut-, Haar- und Augenfarben festgemacht. Rassifizierende Merkmale bleiben hier erhalten, während die Versuche von Wissenschaftler*innen des 19. und 20. Jahrhunderts, Körper und Schädel zu vermessen, bei diesen gegenwärtigen Zuordnungen kaum noch eine Rolle spielen. Heute werden Körperformen, z.B. im Fall von Übergewicht, häufig als Indiz für charakterliche Eigenschaften – hier Disziplinlosigkeit und Maßlosigkeit – angenommen. Wie körperliche Merkmale, beschreibbare und messbare, von Akteur*innen wahrgenommen wurden und welche Aussagekraft ihnen zugeschrieben wurde, änderte sich im Laufe der Jahrhunderte.

Die Körpergeschichte hat bereits herausgearbeitet, dass der Körper kein unveränderbarer Gegenstand historischer Forschung sein kann, sondern selbst historisiert werden muss. Körper sind keine über Epochen hinweg stabile Einheiten. Dieses Themenheft widmet sich daher v.a. der Frage, wie sich Wahrnehmungen und Beschreibungen von menschlichen Körpern veränderten und welche Rolle dabei u.a. Praktiken des Vergleichens spielten. […]

Weiterlesen

Inhalt WERKSTATTGESCHICHTE | Heft 91

Editorial

Cornelia Aust (Herausgeberin des Thementeils) und die Redaktion
Download


Thema

Cornelia Aust
Diebische Körper? Auswahl und Deutung von Körpermerkmalen in Gauner- und Diebeslisten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
Abstract / Kurz-Bio

Christa Klein
Von »vital heat« zur Eugenik. Klimasomatischer Rassismus und die Ausdifferenzierung der Körperkonzeptionen im 19. Jahrhundert
Abstract / Kurz-Bio

Frederik Doktor
Die Suche nach den körperlichen Indizien von Homosexualität. Körperfett als Thema der Sexualwissenschaften (1870–1930)
Abstract / Kurz-Bio


Debatte

Alina Strmljan und Anna Jungmayr
Umstrittene Personen erinnern. Potenzial Museum in der Debatte um Karl Lueger
Abstract / Kurz-Bio


Werkstatt

Romuald Valentin Nkouda Sopgui
Kolonialfotografie und kritisches Blickregime. Franz und Marie Pauline Thorbeckes Fotosammlungen zu Kamerun (1911–1913)
Abstract / Kurz-Bio

Lucy Debus und Lisa Hellriegel
Kollaborativ arbeiten. Ein Gespräch über feministische Perspektiven in der Forschung zum KZ-Außenlager Dessauer Ufer
Abstract / Kurz-Bio


Expokritik

Maximilian Jung
Das Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus in Weimar
Kurz-Bio


Rezensionen

Axel Weipert
Neu gelesen: Max Beer: Handlexikon sozialistischer Persönlichkeiten
Download

Karsten Holste
Peter Collmer: Verwaltete Vielfalt. Königliche Tafelgüter
Download

Birgit Näther
Peter Reinkemeier: Gouvernementalisierung der Natur
Download

Annika Bärwald
Eva Seemann: Hofzwerge
Download

Anne Purschwitz
Felizitas Schaub: Stadtnomaden
Download

Helen Wagner
Heiner Stahl: Geräuschkulissen
Download

Alicia Gorny
Jule Ehms: Revolutionärer Syndikalismus
Download

Michael Rasell
Ulrike Winkler: Menschen mit Behinderungen in der DDR
Download

Michael Heinz
Karl Christian Führer: Das Fleisch der Republik
Download

Bettina Grimmer
Wiebke Wiede: Das arbeitslose Subjekt
Download

Enrico Heitzer
Rainer Eckert: Umkämpfte Vergangenheit
Download