Nr. 87 | reizende gerüche | Abstract

Zurück zum Inhalt

William Tullett

[ DEUTSCH | ENGLISH | Kurz-Bio]

Wissen, Normen und Nasen: Jenseits des olfaktorischen Grenzwertes

Dieser Artikel bietet eine kurze Geschichte der Idee des Grenzwertes in Bezug auf Gerüche und Riechen. Er basiert auf zeitgenössischen Publikationen aus Medizin, Psychologie und Naturwissenschaft. Die Argumentation folgt dabei zwei genealogischen Strängen des Grenzwertes: erstens von der Kulturgeschichte der 1980er-Jahre ausgehend rückwärts über die Soziologie und Psychoanalyse der 1930er-Jahre hin zur Psychophysik der 1840er-Jahre; zweitens von dort über die experimentelle Psychologie des fin de siècle bis zur Umweltschutzpolitik der 1980er-Jahre. Als Reaktion auf Zweifel am epistemologischen Nutzen des Riechens im 18. Jahrhundert, wurde im 19. Jahrhundert versucht, die Geruchswelt durch Messung, Quantifizierung und Visualisierung zugänglich zu machen. Experimentalpsychologen versuchten, reines Riechen und reine Gerüche in Versuchsanordnungen zu konstruieren, die physikalische Grenzwerte nutzten, um ihrer Idee der Geruchsschwellen Gültigkeit zu verleihen. In den 1950er-Jahren setzten sich diese Versuchsanordnungen schließlich bei der Regulierung von Geruchsbelästigungen durch. Doch ebenso wie im Falle der Umweltschutzpolitik sollte die Labor-Herkunft der olfaktorischen Grenzwerte auch Forschenden in den smell studies, die das Konzept als analytisches Werkzeug oder Form der narrativen Modellierung (emplotment) nutzen wollen, zu denken geben.

[ ENGLISCH | DEUTSCH]

Knowledge, Norms, and Noses: Across the Olfactory Threshold

Drawing on historical medical, scientific, and psychological publications, this article offers a brief history of the idea of the »threshold«, insofar as it has been applied to smells and smelling. It follows two genealogies of smell-related thresholds, firstly backwards from 1980s cultural history, via 1930s sociology and psychoanalysis, to 1840s psychophysics, and then forwards from psychophysics, via fin-de-siècle experimental psychology, to 1980s environmental governance. Responding to concerns about the epistemological utility of smelling in the eighteenth century, the nineteenth century witnessed attempts to render olfaction amenable to measurement, quantification, and visualization. Experimental psychologists aimed to construct pure noses and pure smells through experimental assemblages that used physical thresholds to give validity to the idea of olfactory thresholds. Since the 1950s, these assemblages have been leveraged in regulating odor pollution. However, as in the case of environmental governance, the laboratory-origins of olfactory thresholds should give pause to smell studies scholars who seek to deploy the concept as an analytical tool or form of narrative emplotment.

Kurz-Bio: William Tullett

William Tullett is an Associate Professor of Sensory History at Anglia Ruskin University in Cambridge whose work focusses on the relationship between smell and the past. He is currently helping to lead the EU-Horizon-2020-funded project, »Odeuropa«, which is tracing the olfactory heritage and history of Europe from the 1600s to the 1920s using interdisciplinary methods.
E-Mail:

Zurück zum Inhalt