Nr. 77 | umstrittene objekte | Abstract

Zurück zum Inhalt

Holger Stoecker

[ DEUTSCH | ENGLISH | Kurz-Bio]

Ein afrikanischer Dinosaurier in Berlin. Der Brachiosaurus brancai als deutscher und tansanischer Erinnerungsort

Im Süden der Kolonie Deutsch-Ostafrika führten 1906 afrikanische Arbeiter einen deutschen Minen-Prospektor zu gigantischen Knochenfossilien. Bald darauf, von 1909 bis 1913, unternahm das Museum für Naturkunde Berlin eine Expedition zum Tendaguru, die sich als die weltweit erfolgreichste Ausgrabung von Dinosaurierfossilien aller Zeiten erweisen sollte. Zu den Funden zählte das nahezu vollständige Skelett eines Brachiosaurus brancai, welches 1937 aufgestellt wurde und seitdem als weltweit größtes montiertes Dinosaurierskelett das prominenteste Schauobjekt des Museums ist. Galten die Tendaguru-Fossilien bis zum Ende des »Dritten Reiches« als glanzvolle Belege für die effektive Allianz zwischen Wissenschaft und Kolonialismus, verschwand danach ihr kolonialer Erwerbskontext völlig aus dem musealen Erfolgsnarrativ. Mittlerweile ist der Berliner Dinosaurier dabei, zu einem global umstrittenen Objekt zu werden: Seit einigen Jahren mehren sich in Tansania Stimmen, die seine Rückgabe fordern. Vor dem Hintergrund dieser Restitutionsforderungen diskutiert dieser Artikel, inwiefern naturkundliche Objekte wie der Brachiosaurus brancai im Berliner Naturkundemuseum als Erinnerungsorte verstanden werden können.

[ ENGLISCH | DEUTSCH]

An African Dinosaur in Berlin: Brachiosaurus brancai as a German and Tanzanian Site of Memory

In 1906, African workers led a German mining prospector to gigantic bone fossils in the South of the colony of German East Africa. Thereupon, from 1909 to 1913, the Museum of Natural History Berlin undertook an expedition to the Tendaguru hill, which proved to be the world’s most successful excavation of dinosaur fossils to date. Among the findings was the almost complete skeleton of a Brachiosaurus brancai, which was erected in 1937 in the Museum’s main hall. Since then it has been the world’s largest mounted dinosaur skeleton, and as such it has become the most prominent object of the museum. Until the end of the ‚Third Reich‘, the Tendaguru fossils had been regarded as shining evidences for the effective alliance between science and colonialism. Since then, however, its colonial acquisition context has disappeared almost completely from the museum’s own historical narrative. Meanwhile, the Berlin dinosaur is about to become a controversial object on a global scale. In recent years, demands for its restitution have been voiced in Tanzania’s public debate. Against the backdrop of these demands, this article discusses to what extent natural objects such as the Brachiosaurus brancai in the Berlin Museum of Natural History can be understood as ‚Sites of Memory‘.

Kurz-Bio: Holger Stoecker

ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitglied des vom BMBF geförderten Verbundprojekts „Dinosaurier in Berlin“.

E-Mail: holger.stoecker@rz.hu-berlin.de

Zurück zum Inhalt