Nr. 73 | reichtum | Abstract

Zurück zum Inhalt

Jochen Johrendt

[ DEUTSCH | ENGLISH | Kurz-Bio]

Reichtum als legitimes Distinktionsmittel? Möglichkeiten und Grenzen im Hochmittelalter

Wurde Reichtum im Hochmittelalter – unabhängig von seiner realen Existenz – als legitimes Distinktionsmittel eingesetzt? Im christlichen Kontext scheint eine positive Konnotation auf den ersten Blick nicht möglich, doch sind dem Mittelalter auch Salomon und sein sagenhafter Reichtum vertraut, der als göttliches Geschenk interpretiert wurde. Die hochmittelalterlichen Quellen thematisieren Reichtum selten, obwohl Reichtum seit Heinrich II. (1002–1024) auch in der königlichen Kanzlei als Distinktionsmittel akzeptiert war. Doch es ist kein Zufall, dass diese Urkunden an italienische Empfänger gingen. Denn während im Norden der Reichtum für Adelige in der Historiografie ab dem 12. Jahrhundert zwar fassbar ist, so ist er dort kein Beschreibungsmerkmal für den König. Das dürfte an den Autoren liegen, da diese nördlich der Alpen in der Regel Kleriker oder Mönche waren, während die oberitalienische Historiografie des 12. Jahrhunderts aus dem städtischen Milieu hervorging, in dem Reichtum ein legitimes Distinktionsmittel war. Daher konnte in der südalpinen Wahrnehmung auch der König als reich beschrieben werden.

[ ENGLISCH | DEUTSCH]

Wealth as a Legitimate Means of Distinction? Options and Limitations in the High Middle Ages

This essay examines whether wealth – independent of its real existence – was employed as a legitimate means of distinction in the High Middle Ages. In the Christian world, a positive connotation would seem implausible at first glance, although people were quite familiar with King Solomon and his fabulous wealth in the Middle Ages, and interpreted it as the gift of God. Sources from the High Middle Ages rarely discuss wealth, even though since the time of Henry II (1002–1024), wealth had been accepted as a means of distinction in the Royal Chancellery. However, it is not by coincidence that these documents were intended for Italian recipients. Even though historians were cognizant of wealth in the northern parts of the Kingdom ever since the 12th century, it was never a descriptive characteristic for the King. This may be attributable to authorship, since north of the Alps, the authors were mostly clerics or monks, whereas the Northern Italian historians of the 12th century came from the urban milieu, where wealth was regarded as a legitimate means of distinction. For this reason, the King could also be described as rich in Southern Alpine perception.

Kurz-Bio: Jochen Johrendt

ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal. Forschungsschwerpunkte: Papsttum, Kirchengeschichte, Italien, insbesondere Rom, Quellenkunde, Hilfswissenschaften und Editorik.

E-Mail: johrendt@uni-wuppertal.de

Zurück zum Inhalt