Nr. 43 | empire is coming home | Abstract

Zurück zum Inhalt

Birthe Kundrus

[ DEUTSCH | ENGLISH | Kurz-Bio]

Kontinuitäten, Parallelen, Rezeptionen. Überlegungen zur »Kolonialisierung« des Nationalsozialismus

Der colonial turn hat nunmehr auch die deutsche Historiographie erreicht. Die Frage, ob sich koloniale Strukturen und Mentalitäten auch jenseits der klassischen Überseeimperien finden lassen und damit Analysekategorien der Kolonialgeschichte für die Interpretation äußerlich „kolonialfremder“ Themen fruchtbar gemacht werden können, durchzieht mittlerweile mehrere Debatten. Eine dreht sich erstens darum, inwiefern die deutsche Besatzung in Osteuropa während des Zweiten Weltkrieges als „kolonial“ beschrieben werden kann und ob sich zweitens insbesondere die Gewaltpraxen von der deutschen formellen Kolonialherrschaft zwischen 1884 und 1918 ableiten lassen.
Der Beitrag möchte dazu an zwei Stellen Überlegungen beisteuern. Zum einen bleiben viele Beiträge in ihren theoretisch-methodischen Prämissen schemenhaft und diffus. In einem ersten Schritt werden daher drei Kernbegriffe historiographischer Ereignisinterpretation: Kontinuität, Transfer und Parallelität vorgestellt und deren durchaus umstrittene und für die Empirie nicht unproblematische Definitionen diskutiert. Die daraus entwickelte These lautet, dass für das Thema, bei dem es um lange Zeiträume und Distanzen geht, die Annahme fortwirkender Ereignisfolgen im Sinne von Kausalketten wenig plausibel erscheint. Anregender, und auch den Kontingenzcharakter von Geschichte stärker einbeziehend, ist daher zum anderen, nach den Rezeptionen zu fragen, danach also, wie der Nationalsozialismus sich selbst in Traditionen des Kolonialismus gesetzt hat. Einigen Funktionen dieser Traditionssetzungen, die mit dem Ursprungsphänomen nicht unbedingt noch etwas gemein haben mussten, widmet sich der zweite Teil.

[ ENGLISCH | DEUTSCH]

Continuities, Parallels, and Antecedents: Reflections on the »Colonialization« of National Socialism

The colonial turn has now reached German historiography. Whether colonial structures and mentalities also existed outside of classic overseas empires, and, as a result, the analytical categories of colonial history can also be applied to the interpretation of issues that would appear at first to differ from “colonial” ones, is currently the focus of various debates. One of these discussions centers on whether the German occupation of eastern Europe in World War II can be described as “colonial“ and whether the violent practices that characterized the occupation had their antecedents in formal German colonial rule in the period from 1884 to 1918.
This article takes up two aspects of the debate. Since the theoretical and methodological assumptions of numerous contributions to this discussion often remain schematic and diffuse, the first aim is to present three key concepts that are relevant to the historiographic interpretation of events and to discuss their definitions. These concepts are continuity, transfer, and parallelism; the definitions of these notions are both controversial and at times problematic for empirical research. This paper argues that, with respect to historical developments characterized by long periods of time and great distances such as those considered here, assuming that chains of cause and effect determine the course of events hardly seems plausible. A different approach would seem to be more productive for research and discussion and more appropriate to an understanding of the contingent nature of history. This would entail examining how the proponents of National Socialism perceived the traditions of colonialism and how they related National Socialism to those traditions. The second part of this paper will therefore consider some functions of this reference to tradition, which did not necessarily have anything in common with the original phenomenon

Kurz-Bio: Birthe Kundrus

Historikerin, Privatdozentin an der Universität Oldenburg, wiss. Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Theorie und Geschichte der Gewalt des Hamburger Instituts für Sozialforschung
E-Mail: birthe.kundrus@his-online.de

Zurück zum Inhalt