Nr. 73 | reichtum | Abstract

Zurück zum Inhalt

Benjamin Brendel

[ DEUTSCH | ENGLISH | Kurz-Bio]

Die Verhandlung des Unvermeidlichen. Handlungsräume und perspektivische Zeit-Diskurse um indigene Gräber beim Bau des Grand-Coulee-Damms in den USA 1933–1940

Infrastrukturprojekte führen zu Auseinandersetzungen über Kultur. Beim Bau des Grand-Coulee-Damms 1933 bis 1940 in den USA entspann sich eine Debatte um die Verlegung von indigenen Gräbern zwischen Ingenieuren, Archäologen und indigenen Akteuren. Dabei waren letztere keinesfalls nur handlungsfähige Opfer, sondern aktiver Teil der Auseinandersetzung. Die Analyse des Diskurses aus den Perspektiven von drei Akteursgruppen gibt den Blick auf zugrunde liegende Machtkonstellationen frei. Dies ist möglich, obwohl die Strukturen des Archivs des Bureau of Reclamation durchaus kolonial sind. Die Antriebskräfte vieler Akteure lassen sich jedoch mithilfe von Quellen, die von Ingenieuren und anderen Experten stammen, rekonstruieren. Aus den Akten geht hervor, dass dem Modernisierungsargument, das eng mit dem Dammbau verknüpft war, ein Traditionsargument über die Grabverlegungen entgegenstand. Beide führten zu einer Verhandlung von Zukunfts- und Vergangenheitsentwürfen über die Gegebenheiten der Gegenwart hinweg. Dabei konstituierten sich einzelne Akteursgruppen durch ihre diskursiven Rollen und leiteten daraus die Legitimation für ihr Handeln und ihre Ansprüche ab.

[ ENGLISCH | DEUTSCH]

Negotiating the Inevitable: Driving Forces and Time Related Discourses About Indigenous Graves During the Construction of the Grand Coulee Dam in the United States, 1933–1940

Projects concerned with infrastructure lead to discourses about culture. The building of the Grand Coulee Dam in the USA between 1933 and 1940 triggered a debate between engineers, archaeologists and indigenous groups about the relocation of indigenous graves. The latter were hardly only bystanders or victims but active contributors to the discussion. In order to show the underlying constellations of power, this article will focus on three different perspectives connected to the involved discussants. Although the archive of the Bureau of Reclamation is colonial in character, it is nonetheless possible to reconstruct the driving forces behind the reasoning of most of the actors by using sources produced by engineers and other experts. A close reading of the sources renders visible, on the one hand, a position of modernization closely interlinked with the dam construction taking shape, and, on the other hand, an opposing position of tradition which focused on the relocation of graves. Both lead to a negotiation of different concepts of future and past beyond the circumstances of the present. In this debate various groups of experts constituted themselves through their discursive roles and derived from them legitimation for their activities and claims.

Kurz-Bio: Benjamin Brendel

ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) und am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen. In seinem Dissertationsprojekt analysiert er die Kulturgeschichte von Staudammbauten in den USA, Spanien und Ägypten der 1930er bis 1970er Jahre.

E-Mail: benjamin.brendel@gcsc.uni-giessen.de

Zurück zum Inhalt