Nr. 91 | körpermaße | Abstract

Zurück zum Inhalt

Lucy Debus/Lisa Hellriegel

[ DEUTSCH | ENGLISH | Kurz-Bio]

Kollaborativ arbeiten. Ein Gespräch über feministische Perspektiven in der Forschung zum KZ-Außenlager Dessauer Ufer

Wie können durch kollaboratives Forschen neue Fragestellungen zur Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus entwickelt werden? Lucy Debus und Lisa Hellriegel diskutieren diese Frage anhand ihrer Masterarbeiten zum Hamburger KZ-Außenlager Dessauer Ufer. Lucy Debus beschäftigt sich mit der Beschreibung des Haftorts Dessauer Ufer in Selbstzeugnissen von Überlebenden. Davon ausgehend untersucht sie, wie in den Verfolgungsgeschichten dieser Frauen Antisemitismus und Geschlecht zusammenhingen. Lisa Hellriegel, die eine Sekundäranalyse von Oral-History-Interviews mit Überlebenden des Frauen-Außenlagers Dessauer Ufer durchführte, diskutiert, inwiefern von geschlechtsspezifischen Überlebensstrategien gesprochen werden kann. Da beide im Kern eigenständige Arbeiten verfasst, aber immer wieder auch zusammengearbeitet haben, präsentieren sie nicht nur ihre Forschungsergebnisse, sondern reflektieren im Text auch über die Potenziale und Grenzen von kollaborativer Forschung.

[ ENGLISCH | DEUTSCH]

Working Collaboratively. A Discussion of Feminist Perspectives and Methods in Historical Research on the Dessauer Ufer Subcamp in Hamburg

How can collaborative research generate new questions about the gender history of National Socialism? Lucy Debus and Lisa Hellriegel discuss this question on the basis of their master’s theses on the Dessauer Ufer subcamp in Hamburg. Lucy Debus examines how survivors spoke about the camp in their testimonies. Based on this, she examines how anti-Semitism and gender were linked in these women’s stories of persecution. Lisa Hellriegel, who conducted a secondary analysis of oral history interviews with survivors of the Dessauer Ufer women’s subcamp, discusses whether and to what extent gender-specific survival strategies can be identified in the interviews. As Debus and Hellriegel wrote independent theses while working closely together, they not only present their findings but also reflect on the potentials and limitations of collaborative research.

 

Kurz-Bio: Lucy Debus/Lisa Hellriegel

Lucy Debus hat Soziologie und Transkulturelle Studien in Hamburg und Bremen studiert. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gedenkstätte Lager Sandbostel in einem Projekt zu Kindern aus im Nationalsozialismus verbotenen Beziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen.

E-Mail: l.debus@stiftung-lager-sandbostel.de

 

Lisa Hellriegel hat Geschichte an der Universität Hamburg studiert. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen und promoviert zur Geschichte sexualisierter Gewalt in deutschen Großstädten von den 1920er bis in die 1960er Jahre.

E-Mail: lisa.hellriegel@uni-bremen.de

Zurück zum Inhalt