Nr. 81 | steine | Abstract

Zurück zum Inhalt

Kathrin Rottmann

[ DEUTSCH | ENGLISH | Kurz-Bio]

Die Fetischisierung der Revolte. Pflastersteine 1968

Pflastersteine wurden seit 1968 in der bildenden Kunst verwendet, obwohl sie zuvor denkbar kunstfernes Straßenpflaster abgaben und als niederes Material galten, weil sie sich an einem auch im übertragenen Sinn niederen Ort befanden. Der Aufsatz geht anhand exemplarischer Arbeiten von Robert Filliou und Joseph Beuys dem Transfer der Steine in den Kontext der Kunst nach, indem er nach ihren historischen, politischen und sozialen Gebrauchsweisen während der Revolutionen des 19. Jahrhunderts und der Student*innenrevolte fragt. Erst der Einsatz der Pflastersteine im Mai 1968 hat ihren Transfer in den Kunst- und Ausstellungsraum initiiert, wo sie nun in Vitrinen liegen, dem revolutionären Gebrauch auf der Straße entzogen sind und mit ihrem subversiven Potenzial nur noch den politischen Gehalt der Kunst untermauern.

[ ENGLISCH | DEUTSCH]

The Fetishization of the Revolt: Paving Stones in 1968

This article examines paving stones. Everyday objects widely regarded as culturally, socially, and aes­thetically low because of their location on the ground, paving stones have been used in the plastic arts, for example, by Robert Filliou and Joseph Beuys, since the student revolt in Paris in May 1968. The study con­siders the historical, political, and social uses of paving stones in France by analyzing how, after emerg­ing as »pavé du Roi«, as paving material for royal roads in the 17th century, revolutionaries piled them in the streets of Paris during the July Revolution of 1830 and the following revolts, thereby establishing a subversive tradition. In May 1968, students revolting in Paris erected barricades of paving stones to evoke the past revolutions. Because these expressive heaps of paving stones had no tactical function in a strictly military sense, the paper reasons that it was the students’ evocative use of paving stones that initiated their employment in the arts and display in exhibition spaces. The study concludes by arguing that the subversive potential of the paving stones, now lying in showcases, finally removed from their potentially revolutionary use in the streets, only informs the political content of art.

Kurz-Bio: Kathrin Rottmann

ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der modernen und zeitgenössischen Kunst, Materialien und Dingen sowie der Geschichte und Theorie von Film und Fotografie. Ihr aktuelles Projekt widmet sich dem Verhältnis von Kunst, Arbeit und Industrie. 2016 erschien ihre Monographie Aesthetik von unten. Pflaster und Asphalt in der bildenden Kunst der Moderne im Silke Schreiber Verlag.

E-Mail: Kathrin.Rottmann@ruhr-uni-bochum.de

Zurück zum Inhalt