Nr. 77 | umstrittene objekte | Abstract

Zurück zum Inhalt

Felix Brahm

[ DEUTSCH | ENGLISH | Kurz-Bio]

Konflikte um ein globalisiertes Handelsobjekt: Feuerwaffen in Ostafrika, 1850–1890

Der Beitrag rückt mit der Feuerwaffe ein Objekt in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, dessen Handel sich seit der Mitte des 19. Jahrhundert rasant globalisierte, und zugleich lokal ausdifferenzierte. Im Fall von Ostafrika zeigt er auf, dass Feuerwaffen in Gebrauchskontexte integriert wurden, aus denen zentrale Konfliktfelder der Zeit entstanden. Ohne jeweils ursächlich für diese Prozesse zu sein, leistete die Proliferation von Feuerwaffen der Militarisierung des Karawanenwesens, der Ausdehnung der Elefantenjagd und der Zunahme des Sklavenhandels in Ostafrika Vorschub, und vertiefte patriarchale Strukturen. Gerade das Potenzial der Feuerwaffe als Gewaltmittel, so zeigt sich, machte den Transfer derselben zu einem bevorzugten Mittel, um Vertrauens- und Loyalitätsbeziehungen zu knüpfen; zugleich weckte er das Misstrauen Dritter und konnte Abhängigkeitsverhältnisse begründen. Die Kontrolle des Waffenhandels war lokal stark umkämpft und wurde vielerorts in Ostafrika zur Voraussetzung politischer Autorität. Die Moralisierung des Waffenhandels in Afrika von europäischer Seite bildete Ende der 1880er Jahre eine Grundlage zur inter-imperialen Regulierung desselben, und damit zur Durchsetzung kolonialer Herrschaft vor Ort.

[ ENGLISCH | DEUTSCH]

Conflicts over a Globalised Commodity: Firearms in East Africa, 1850 to 1890

This article focuses on firearms, a commodity whose markets became increasingly globalised, but also locally differentiated during the second half of the 19th century. In the case of East Africa, as the article demonstrates, firearms were integrated into the very contexts from which major contemporary conflicts sprung up. Without triggering these processes in the first place, the proliferation of firearms pushed ahead the militarisation of the caravan business, the increase in elephant hunting, and the expansion of slave trading, and it also strengthened existing patriarchal structures. Paradoxically, it was the firearm’s potential as a means of violence that made its transfer a preferred tool for building loyal and trusting relationships; at the same time, however, its transfer raised the mistrust of third parties and had the ability to establish relations of dependence. The control of the arms trade was highly contested on a local level and became a prerequisite for political authority in many parts of the region. The European moralisation of the African arms trade laid the basis for an inter-imperial agreement on its regulation in the late 1880s, which helped to enforce colonial rule on the ground.

Kurz-Bio: Felix Brahm

ist Research Fellow für koloniale und globale Geschichte am Deutschen Historischen Institut in London.

E-Mail: brahm@ghil.ac.uk

Zurück zum Inhalt