Frank Uekötter
Die Katastrophe im Zeitalter ihrer elektronischen Reproduzierbarkeit, oder: Wege zu einer Historisierung der Risikotechnologien
Fast 30 Jahre nach dem Erscheinen von Charles Perrows epochemachendem Buch über „normale Katastrophen“ ist eine Neuausrichtung der Forschung zu technischen Katastrophen erforderlich. Der Beitrag diskutiert die Überformung katastrophaler Ereignisse durch visuelle Medien, die mit dem Aufstieg des Internets eine neue Qualität erreicht hat, die enorme Popularität katastrophischer Narrative in der Populärkultur sowie die Erfahrung des 11. Septembers, deren kumulatives Resultat die umfassende Entgrenzung der technischen Katastrophe ist. Herausgearbeitet wird die unauflösliche Spannung, die sich aus dieser neuen Wahrnehmung für die Forschung und Entwicklung von Großtechniken ergibt, die auf konzeptionell überschaubare und beherrschbare Szenarien angewiesen sind. Ein besonderes Desiderat ist in diesem Zusammenhang die Erforschung der Genese technologischer Tabus, durch die das Versagen bestimmter Artefakte aus den Planungen verbannt wird. Der Beitrag skizziert damit Ansätze für eine wissenschaftlich und tagespolitisch überfällige Historisierung der „Risikotechnologien“.
Abstract englisch
The Disaster in the Age of Electronic Reproduction, or: Approaches to a Historiography of High-Risk Technologies
Some 30 years ago, Charles Perrow published his landmark book on “high-risk technologies”. His discussion remained focused on patterns of interaction and close coupling of components – in other words, on technology proper. This article seeks to sketch outlines of an approach to technological disasters that moves beyond artefacts. Drawing particularly on recent events from 9/11 to Deepwater Horizon, it sketches a growing gap between, on the one hand, the need of engineers and planners for scenarios and limits to disaster imaginations and, on the other hand, the collapse of all such limits in contemporary culture: an unprecedented power of the visual, the experience of high-tech terrorism and the fascination of popular culture with disasters have hugely expanded the realm of our disaster imagination. The article specifically highlights the need to look into the creation of technological taboos: the development of high-risk technologies relies on the exclusion of certain failure scenarios from discussion. In their reluctance to move beyond Perrow, historians of technology have neglected an issue that deserves attention from scholars and citizens alike.
Kurz-Bio: Frank Uekötter
Frank Uekötter ist Reader in Environmental Humanities an der School of History and Cultures der University of Birmingham in Großbritannien.
E-Mail: f.uekoetter@bham.ac.uk