Nr. 56 | tiere | Abstract

Zurück zum Inhalt

Bernhard Gißibl

[ DEUTSCH | ENGLISH | Kurz-Bio]

Das kolonisierte Tier. Zur Ökologie der Kontaktzonen des deutschen Kolonialismus

Der Beitrag unternimmt einen Brückenschlag zwischen Kolonialgeschichte, einer politisch-ökologisch informierten Umweltgeschichte und den human-animal studies und argumentiert für ein ökologisch erweitertes Verständnis der Kontaktzonen deutscher Kolonialherrschaft in Ostafrika, das auch die Präsenz nicht-menschlicher Akteure mit einschließt. Ausgehend von einem relationalen Verständnis tierischer agency wird die politische Ökologie der Mensch-Tier-Beziehungen in der Kolonie und der Anteil wilder Tiere an den politischen und sozialen Aushandlungsprozessen zwischen Kolonisierenden und Kolonisierten untersucht. Als analytische Rahmen dienen hierfür die Diskurse und Praktiken der Zähmung, der Jagd und des Naturschutzes. Illustrieren die Versuche der Zähmung von Elefanten oder der Kreuzungszüchtung sogenannter „Zebroiden“ das zwischen Hybris und Hilflosigkeit oszillierende utopische Potenzial des deutschen Kolonialprojekts, so diente das jagdliche Töten wilder Tiere der Performanz des kolonialen Herrschaftsanspruches wie auch der Formierung kolonialer Identitäten und Männlichkeiten. Die Etablierung des kolonialen Wildschutzregimes basierte schließlich auf einer über die körperliche Präsenz von Großwild vermittelten Gleichsetzung von Wild und Wildnis, die existierende humanökologische Verhältnisse ignorierte. Die Konsequenzen einer fragmentierten Naturschutzgeographie wie auch ständiger sozialer Konflikte um den Schutz des afrikanischen Großwilds prägen die Mensch-Tier-Beziehungen in Ostafrika bis in die Gegenwart.

[ ENGLISCH | DEUTSCH]

The Colonized animal and the ecology of contact zones in German colonialism

The article argues for a more inclusive understanding of the contact zones of German colonialism that is sensitive to ecology and non-human agency. Adopting a relational understanding of animal agency it explores the political ecology of human-animal relations in the colony of German East Africa (Tanzania) in the late 19th and early 20th century. Domestication, hunting and conservation are used as analytical perspectives to determine how wild animals were implicated in the political and social negotiations between colonizers and colonized. Whereas German attempts to tame African elephants or cross-breed so-called ‚zebroids‘ testify to the utopian surplus of the German colonial project, the hunting of ‚big game‘ served both to perform claims to colonial rule and negotiate identities and masculinities. The regime of wildlife conservation established under German rule was based upon the ready equation of game with wilderness that resulted in the marginalization of existing human ecological relationships. The consequences were a fragmented geography of protected areas and ongoing social ecological conflicts surrounding the conservation of Africa’s wildlife which characterize human-animal relations in East Africa to this day.

Kurz-Bio: Bernhard Gißibl

Akademischer Rat a. Z. am Historischen Institut der Universität Mannheim. Forschungsschwerpunkte:
Internationale Umweltgeschichte und Kolonialgeschichte. In Kürze erscheint seine Dissertation mit dem Titel »The Nature of German Imperialism. Conservation and the Politics of Wildlife in Colonial East Africa«.
E-Mail: b.gissibl@uni-mannheim.de

Zurück zum Inhalt