Nr. 38 | Antisemitismus | Abstract

Zurück zum Inhalt

Olaf Stieglitz / Christoph Thonfeld

[ DEUTSCH | ENGLISH | Kurz-Bio]

Denunziation als Medium des kulturalistisch erweiterten Diktaturenvergleichs: Thüringen im Nationalsozialismus, unter sowjetischer Besatzung und in der frühen DDR

In Absetzung von dem »klassischen« sozialhistorischen Vergleichskonzept des gesamtgesellschaftlichen Makro- und sektoralen Mikrovergleichs, sucht der Beitrag ausgehend von den zeitgenössischen Begriffverständnissen denunziatorischer Rede nach Möglichkeiten, beide Vergleichsebenen miteinander zu verbinden und einer kohärenten Analyse zuzuführen. Staat, Partei, Justiz, Gesellschaft werden unter Berücksichtigung ihrer diskursiven Dimensionen ins Verhältnis gesetzt. Dabei sollen sowohl übergeordnete Strukturen und deren vielschichtige Vermittlung in kollektiven Aushandlungsprozessen als auch individuelle Aneignungen in den Blick genommen werden. So treten vor dem Hintergrund oberflächlicher Gemeinsamkeiten der Bezugsgrößen NS-Deutschland, SBZ und (frühe) DDR in der konkreten Dynamik, Ausgestaltung, Durchführung und Aneignung denunziatorischer Praktiken – hier als kommunikatives Handeln im weitesten Sinne verstanden – ebenso bedeutsame Unterschiede hervor.

[ ENGLISCH | DEUTSCH]

Denunciation as a medium of a culturalistically expanded comparison of dictatorships

While comparative approaches in social history usually differentiate strictly between comparisons on a general level which embrace whole societies and those operating on a local or even individual micro-level, this article, dealing with forms of denunciations in Thuringia during National Socialism, the period of Soviet occupation, and the (early) GDR, tries to elaborate ways to reconcile both perspectives productively. The discursive interrelations of the different areas of the state, the ruling party, the courts and society in general are analysed referring to their multi-levelled ways of transmission and collective interactions, alike. This is done in a way that stresses the role of larger structures and their relevance in processes of social communication on the one hand, but is on the other hand able to focus on individuals and the ways they construct meaning in denunciation. As a result, the article demonstrates basic similarities which nevertheless constitute only the background for significant differences in forms and meanings of denunciations in the three time periods under consideration.

Kurz-Bio: Olaf Stieglitz / Christoph Thonfeld

Olaf Stieglitz, Nordamerikahistoriker aus Köln, bis Mai 2001 Mitarbeiter an der Universität Bremen im Projekt »Denunziation in Deutschland, 1933 – 1955«
E-Mail: stieglander@t-online.de  

Christoph Thonfeld, Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Biographie der FernUniversität Hagen in Lüdenscheid,
E-Mail: thonfeld@uni-bremen.de

Zurück zum Inhalt