Nr. 36 | tourismus | Abstract

Zurück zum Inhalt

Andreas Mai

[ DEUTSCH | ENGLISH | Kurz-Bio]

Touristische Räume im 19. Jahrhundert. Zur Enstehung und Ausbreitung von Sommerfrischen

Der Beitrag untersucht die Genese und Ausbreitung touristischer Räume im 19. Jahrhundert am Beispiel der damals weit verbreiteten Reiseform Sommerfrische. Es wird gezeigt, dass zunächst medizinische Entwicklungen und Debatten sowohl zur Popularisierung von Kur- und Ferienpraktiken als auch zur Erfindung der Sommerfrische beitrugen. Die Denkbarkeit dieser touristischen Räume beeinflusste zu einem wesentlichen Anteil mediale Inszenierungen der Sommerfrische in Zeitschriften und Zeitungen. Um einen Raum als Sommerfrische anbieten zu können, bedurfte es schließlich grundlegender Voraussetzungen wie etwa geeigneter Unterkünfte. Im Zuge eines umfassenden Transformationsprozesses wurde die neue Nutzung des Raumes mittels spezifischer Einrichtungen (Wegemarkierungen, Aussichtstürme, Kurhäuser) sichtbar und über Medien bekannt gemacht. Die individuelle Gestaltung eines Ortes war das Ergebnis von Aushandlungsprozessen zwischen lokalen Eliten, Zuzüglern, Übernachtungsgästen und Investoren. Abschließend wird im Gegensatz zur bisherigen engen Fokussierung der Tourismusforschung auf den »touristischen Blick« für eine ganzheitlichere Analyse der Genese, des Wandels und der Funktionsweise touristischer Räume plädiert.

[ ENGLISCH | DEUTSCH]

Tourist spaces in the 19th century

The article examines the genesis and the expansion of tourist spaces in the 19th century using the example of an early form of tourism in Germany, the so-called Sommerfrische. It shows that the popularization of curing and vacations, as well as the invention of the Sommerfrische, were supported by developments and debates in medical science. Furthermore, the people.s imagination of these tourist spaces was considerably influenced by representations in the media. To present a certain space as a Sommerfrische, it was finally necessary to have certain preconditions such as suitable accommodation. In the course of a fundamental process of transformation the new use of the space became apparent and through the media it became public knowledge. Striking examples of this development are the marking of pathways, and the construction of observation towers and assembly rooms. The individual shape of a Sommerfrische was the result of processes of negotiation between local elites, new inhabitants, guests and investors. Finally, it is argued that the research of tourist spaces would be more fruitful if an integral analysis of the genesis, function and change of tourist spaces was undertaken, rather than focusing only on the tourist view.

Kurz-Bio: Andreas Mai

Historiker, promovierte an der Universität Leipzig, Lehrbeauftragter am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig.
E-Mail: amai@uni-leipzig.de

Zurück zum Inhalt