Debatten / Ausschreibungen / Aktuelles

Heft 88 »reden über geld« erscheint im Herbst 2023

Im Thementeil, diesmal herausgegeben von Korinna Schönhärl (Paderborn), Frederike Schotters (Tübingen) und Guido Thiemeyer (Düsseldorf), geht es um das Reden über Geld und die Zuschreibungen von Bedeutung an Geld in der internationalen Geschichte. Dabei werden im Reden über und Ringen um monetäre Mittel unterschiedliche Vorstellungen von Gemeinschaft und Zugehörigkeit sowie internationaler Kooperation sichtbar. Die Beiträge reichen von Verhandlungen über frühneuzeitliche dynastische Heiraten, die Verteilung von Spendengeldern im 19. Jahrhundert und Debatten über die Lateinische Münzunion bis zu Gelddiskursen in Japan und Großbritannien des 20. Jahrhunderts.
Außerdem in der Rubrik Werkstatt ein Artikel zur Emotionsgeschichte der Berufsverbote der 1970er Jahre und einer zum Beitrag, den Historiker*innen zu gesellschaftlichen Debatten um Zwangsmigration, Flucht und Asyl leisten können u.a.m.Mastodon

Heft 87 »reizende gerüche« erschienen

Im März 2023 ist das aktuelle Heft Nr. 87 »reizende gerüche« erschienen!
Der von Benjamin Brendel (Marburg) herausgegebene Thementeil beleuchtet die kulturelle und soziale Konstruktion olfaktorischer Wahrnehmungen. In fünf Beiträgen diskutieren die Autor*innen die historische Wandelbarkeit von Praktiken des Riechens und der mit ihnen verbundenen Emotionen. Sie bewegen sich von frühneuzeitlichen Warenkunden, über anthropologische Untersuchungen des Achselschweißes hin zu Umweltdebatten der 1980er-Jahre.
Im Mittelteil außerdem: Beiträge zur Haitianischen Revolution, zu im KZ inhaftierten Prostituierten u.a.m.

zum Heft 87

Freier Zugang zu allen Beiträgen von »WerkstattGeschichte« bereits nach 12 Monaten

Wir haben uns gemeinsam mit dem transcript Verlag entschieden, alle Beiträge der veröffentlichten Ausgaben ab sofort bereits nach einem Jahr kostenfrei auf unser Internetseite zugänglich zu machen – nicht mehr wie bisher erst nach zwei Jahren.

Black Lives Matter: Texte zu Rassismus und Kolonialismus in WerkstattGeschichte

Wir haben Beiträge, Film- und Expokritiken und einige Rezensionen zum Thema Rassismus & Kolonialismus zusammengestellt, die in den vergangenen fast drei Jahrzehnten in WerkstattGeschichte erschienen sind.

zur Zusammenstellung

»mehr« – Start einer neuen online-Rubrik mit Schriften von Inge Marszolek

Die Webseite von WerkstattGeschichte hat ab sofort eine neue Rubrik: »mehr«. Darunter werden über die Zeitschrift hinaus zusätzliche Texte, Bilder und andere Materialien veröffentlicht.

Den Beginn machen wir mit dem Schriftenverzeichnis
der Mitbegründerin unserer Zeitschrift und langjährigen Mitherausgeberin Inge Marszolek (1947–2016), über das auch zahlreiche ihrer Texte zum Download bereit gestellt werden.