Nr. 60 | korrespondenzen | Abstract

Zurück zum Inhalt

Carmen Goetz

[ DEUTSCH | ENGLISH | Kurz-Bio]

Die Korrespondenz zwischen Autor und Verleger am Ende des 18. Jahrhunderts: Friedrich Heinrich Jacobi und Georg Joachim Göschen

Die Korrespondenz zwischen Verlegern und Autoren im 18. Jahrhundert stellt eine Hybridform dar aus Geschäfts- und Freundschaftsbrief, aus Kanzleistil und dem neuen Duktus der Empfindsamkeit. Am Beispiel der Korrespondenz zwischen dem Schriftsteller und Philosophen Friedrich Heinrich Jacobi (1743-1819) in Düsseldorf/Pempelfort und dem Verleger Georg Joachim Göschen (1752-1828) in Leipzig aus den Jahren 1786 bis 1790 wird diese Zwitterform der Korrespondenz dargestellt. Besonders deutlich wird dabei, wie sich Annäherungen und Spannungen in der Form der Briefe niederschlagen. Jacobi repräsentiert in dieser ausschließlich brieflichen Interaktion der Interessen einen spezifischen, bislang in der Forschung vernachlässigten Typus des Schriftstellers: Zentraler Fokus war für ihn die größtmögliche Wirkung seiner Schriften, während das Honorar – ein üblicher Streitpunkt zwischen Autor und Verleger – ihm als eine Quantité négligeable galt. Zudem führte er große Teile des Produktionsprozesses in Eigenregie durch. Beides blieb nicht folgenlos für sein Auftreten gegenüber dem Verleger und für das Aushandeln der Interessen. Über den speziellen Fall hinaus sind die Briefe eine zentrale Quelle zum Verständnis des 18. Jahrhunderts, nämlich dafür, nach welchen Spiel- und Sprachregeln Interessen und Gefühle ausgedrückt, das heißt auch: wie soziale Beziehungen gestaltet wurden.

[ ENGLISCH | DEUTSCH]

The Correspondence between Author and Publisher at the End of the Eighteenth Century: Friedrich Heinrich Jacobi and Georg Joachim Göschen

The correspondence between publishers and authors during the eighteenth century is a hybrid form between business letter and letter of friendship, of officalese and the new style created in the period of sensibility. This hybrid form of correspondence is demonstrated here by means of the correspondence between the author and philosopher Friedrich Heinrich Jacobi (1743-1819) at Düsseldorf/Pempelfort and the publisher Georg Joachim Göschen (1752-1828) at Leipzig during the years 1786 to 1790. Especially striking is how approaches and tensions are reflected in the form of the letters. Within this interaction of interests exclusively in the written form of letters, Jacobi represents a specific and so far neglected type of author: The main focus for him was the largest possible effect of his works, whereas royalties – usually a common matter of dispute between author and publisher – was nothing more than a quantité négligeable. Moreover he arranged major parts of the production by himself. Both characteristics resulted in consequences on his behavior towards the publisher as well as on the negotiations of his interests. Apart from the specific correspondence the letters are a central source for the understanding of the eighteenth century, especially with respect to the rules gouverning the expression of interests and feelings, i.e. on how social relations were established.

Kurz-Bio: Carmen Goetz

Seit 2011 Herausgeberin von Band 2 (Schriften zur Ökonomie) der Gesammelten Werke Isaak Iselins an der Universität Basel (Departement Geschichte) Von 2005 bis 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum, u.a. Herausgeberin einzelner Bände der historisch-kritischen Edition der Werke sowie des Briefwechsels Friedrich Heinrich Jacobis

E-Mail: c.goetz@unibas.ch

Zurück zum Inhalt