Nr. 57 | soziale missionen | Abstract

Zurück zum Inhalt

Brigitte Reinwald

[ DEUTSCH | ENGLISH | Kurz-Bio]

Die Stimmen der Gefangenen des Kaisers in Philip Scheffners Dokumentation The Halfmoon Files

Die Präsenz kolonialer Kombattanten aufseiten der Ententemächte während des Ersten Weltkrieges inspirierte deutsche Wissenschaftler zu verschiedenen ethnografischen Experimenten. So auch im Wünsdorfer Halbmondlager, wo zahlreiche Tonaufnahmen u.a. mit südasiatischen Internierten entstanden, die heute im Lautarchiv der Humboldt Universität zu Berlin aufbewahrt werden und das Kernstück der Halfmoon Files bilden. Philip Scheffner verwebt historische Ton-, Bild- und Filmmaterialien aus den Sonderlagern mit einer Reportage seines Rechercheverlaufes zu einer »Geistergeschichte«. Thematisch korrespondiert die Dokumentation mit neueren wissenschaftlichen Vorhaben, welche eine Rekontextualisierung des Ersten Weltkriegs aus der Perspektive der subordinierten kolonialen »Anderen« anstreben. Ihre narrative Struktur verweigert sich gleichwohl dem linearen (Nach-)Erzählen deren Lebens, was auf der Ebene von Dramaturgie und Erzählstrategie durch die kontrapunktische Montage von Bild und Ton sowie die inszenierte Vielstimmigkeit umgesetzt wird. Zuschauer/innen werden somit nicht nur für die Konstruiertheit der audiovisuellen Narration sensibilisiert, sondern vor allem auch dazu herausgefordert, Geschichte als vielfältige und unabgeschlossene Versionen vergangenen Geschehens und Handelns wahrzunehmen.

[ ENGLISCH | DEUTSCH]

The Voices of the Emperor’s Prisoners in Philip Scheffner’s Documentary Film The Halfmoon Files

The presence of colonial service-men in the armies of the Entente during World War One induced German academics to conduct several ethnographic experiments. This was also the case for the Wünsdorf Halfmoon Camp where numerous sound recordings with among others South Asian detainees were made. Kept by the sound archive of Berlin’s Humboldt University, these Halfmoon Files form the core of Philip Scheffner’s documentary film. Here, Scheffner interweaves audio sources, visual and film material from the POW camp with a reportage of his own research to a »ghost story«. Thematically spoken, the Halfmoon Files correspond in many respects with recent research undertakings that aim at re-contextualising World War One from the perspective of the subordinate colonial »Other«. The dramaturgical and narrative strategies demonstrate however that the film maker does not dedicate himself to give linear life accounts, employing as he does the counterpoint montage of the sound and image tracks and stage-managing many voices. The viewers are thus not only sensitized to comprehend the constructedness of the audiovisual narration, but also invited to conceive of history as diverse and indefinite versions of past events and agency.

Kurz-Bio: Brigitte Reinwald

Professorin für Neuere und Zeitgeschichte Afrikas, Leibniz Universität Hannover, 117 Forschungsschwerpunkte: Sozial- und Kulturgeschichte West- und Ostafrikas, frankoafrikanische Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte, Film als historische Quelle.
E-Mail: brigitte.reinwald@hist.uni-hannover.de

Zurück zum Inhalt