Nr. 38 | Antisemitismus | Abstract

Zurück zum Inhalt

Nikola Tietze

[ DEUTSCH | ENGLISH | Kurz-Bio]

Antisemitische Denkmuster unter Muslimen in Frankreich: soziale Konkurrenz, Erinnerungskonkurrenz und Opferkonkurrenz

Antisemitische Denkmuster, die unter Muslimen in Frankreich zu beobachten sind, lassen sich nach ihren Topoi und deren Zusammensetzung differenzieren. Darüber wird es möglich, sie durchziehende Sinnkonstruktionen abzuleiten. Weder eine fest umrissene Ideologie noch eine direkte Verbindungslinie zum Islam stellen demnach die Grundlage für den Antisemitismus dar. Vielmehr münden Erfahrungen von sozialer Prekarität und Diskriminierung sowie das Gefühl von Defiziten der eigenen, wie auch immer zu bestimmenden Wir-Gruppe in antisemitische Diskurse über »die Juden«. Der israelisch-palästinensische Konflikt stellt in der Verschränkung von Antisemitismus, sozialer Konkurrenz und der Suche nach identitätspolitischen Inhalten einen bevorzugten Raum dar, in dem »fehlende Wurzeln« durch abstrakte, aber dank der konkreten Entwicklungen im Nahen Osten ständig erneute Erinnerungsfiguren ersetzt werden können. Die Grundlage dieser Überlegungen sind in Einzel- und Gruppeninterviews gewonnene Narrationen von Muslimen über ihre Erfahrungen in zwei marginalisierten Stadtteilen (einem mit einem hohen Anteil jüdischer Bevölkerung und einem ohne einen signifikanten Anteil jüdischer Bevölkerung).

[ ENGLISCH | DEUTSCH]

Anti-Semitic cognitive patterns among Muslims in France: social competition, competing memories, and competition for recognition as victims

Anti-Semitic cognitive patterns found among Muslims in France differ with respect to the composition of their underlying topoi. Categorization of these topoi makes it possible to deduce the constructions of meaning which pervade various patterns of anti-Semitism. Analysis of empirical data shows that the basis for anti-Semitism is neither a clearly defined ideology nor a direct link to Islam. Instead, a socially precarious position and the experience of discrimination as well as perceived deficits of peer groups relevant to a sense of belonging–however, such groups may be defined–correlate with anti-Semitic discourses about “»he Jews«. Within the context of this linkage of anti-Semitism, social competition, and the problems of identity politics, the Israeli-Palestinian conflict constitutes a privileged space for these groups. Here the »roots«sought by Muslims in Europe can be substituted by figures of memory that, while they are abstract, are constantly being renewed due to the ongoing conflict in the Near East. The work presented here is based on narratives gleaned from individual and group interviews with Muslims on their experience in two marginalized suburbs (one with a relatively large Jewish population and one with an insignificant proportion of Jewish residents).

Kurz-Bio: Nikola Tietze

Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung und Mitglied des Centre d’Analyse et d’Intervention Sociologiques (EHESS-Paris).

Zurück zum Inhalt